Religionspädagogik

Die Elementarpädagog*innen leisten in den Kindertageseinrichtungen eine qualifizierte religionspädagogische Arbeit. Sie sind Seelsorgende an ihrem pastoralen Handlungsort KiTa. Das entspricht dem katholischen Profil des KiTa Zweckverbandes. Durch Geschichten, Lieder, Symbole, Gebete und durch die Feier der Feste im Kirchenjahr ermöglichen sie es den Kindern und Familien, mit dem Glauben und Gott in Kontakt zu kommen. Die Kinder werden ermutigt, Fragen nach dem Woher, Wohin und Wozu des Lebens zu stellen. Durch Gebete wird ihnen ein persönlicher und individueller Zugang zu Gott eröffnet und Raum gegeben, ihre Gefühle laut oder leise zur Sprache zu bringen.
Gott soll im Sinne des Leitbildes des KiTa Zweckverbandes in der KiTa als derjenige erfahrbar werden, der jeden Menschen vorbehaltlos annimmt, ihm eine unverwechselbare Würde schenkt und Ja zu ihm sagt, so wie er oder sie ist. Mit dieser Haltung gestalten die Mitarbeitenden liturgische Angebote und halten den Glauben und das kirchliche Leben in der KiTa präsent.
Die pädagogischen Fachkräfte im KiTa Zweckverband haben die Möglichkeit, eine Zusatzqualifizierung als religionspädagogisch*e Beauftragte*r zu absolvieren. Damit agieren sie als Ansprechperson für religiöse Fragen, als Initiator*innen von religionspädagogischen Angeboten und Netzwerkpartner*innen in der Pfarrei.
Das religionspädagogische Rahmenkonzept des KiTa Zweckverbandes ist handlungsleitend für die religionspädagogische Arbeit in den katholischen KiTas.